LifestyleNatur

Leben mit der Natur als Nahrungsquelle

Leben mit der Natur als Nahrungsquelle
Leben mit der Natur als Nahrungsquelle | Fotos: © maxbelchenko #611635107 – stock.adobe.com

Zunächst einmal ist Vielfalt der Garant für Leben und die Vielzahl der Arten ist eine der Grundlagen der biologischen Vielfalt, die unter dem Begriff Biodiversität zusammengefasst wird. Der etymologische Ursprung dieses Begriffs verbindet ein Wort griechischen Ursprungs, bios, das Leben bedeutet, und ein Wort lateinischen Ursprungs, diversitas, das offensichtlich die Vielfalt oder Vielzahl von Lebensformen bezeichnet.
Biodiversität lässt sich in drei verschiedene Kategorien einteilen. Zum einen die Artenvielfalt, d.h. die Vielzahl von Organismen mit individuellen Merkmalen, die ein Ökosystem ausmachen.

Eine zweite Kategorie ist die genetische Vielfalt, d. h. die vielfältigen und unterschiedlichen genetischen Strukturen innerhalb einer bestimmten Art oder sogar aller Organismen, die ein Ökosystem ausmachen. Eine dritte Kategorie ist die Vielfalt der Ökosysteme, die die Vielzahl verschiedener spezifischer Lebensräume für eine Reihe von Arten bezeichnet.

Die Bedeutung der biologischen Vielfalt für die menschliche Bevölkerung

Der Mensch ist ein Bestandteil der biologischen Vielfalt und seine Existenz wird durch die biologische Vielfalt bestimmt. Die vielfältigen Formen, die die Natur hervorbringt, sind für die Existenz der Landbevölkerung unerlässlich.

Die vielen Variationen, die es in der Natur gibt, stehen in direktem Zusammenhang mit unzähligen Bereichen, die für die positive Entwicklung der Menschheit von größter Bedeutung sind.

Viele Wissenschaftsbereiche, darunter auch die Medizin, profitieren direkt von Zehntausenden von Pflanzenarten, die als Rohstoffe für die Entwicklung von revolutionären Medikamenten und Behandlungen zur Verbesserung der Gesundheitsforschung und -behandlung unerlässlich sind.

Die Bedeutung der biologischen Vielfalt für die menschliche Bevölkerung
Die Bedeutung der biologischen Vielfalt für die menschliche Bevölkerung | Fotos: © aprilian #587308462 – stock.adobe.com

Die Vision der Wissenschaftler

Auch aus wissenschaftlicher Sicht haben sich Forscherinnen und Forscher, die Innovationen in verschiedenen Tätigkeitsbereichen anstreben, von den Vorbildern aus der Natur inspirieren lassen. Nahrungsquellen stehen in direktem Zusammenhang mit der natürlichen Artenvielfalt, denn absolut alle Kulturpflanzen oder Tiere, die für den Verzehr domestiziert werden, stammen von Wildarten ab, die die natürliche Artenvielfalt bereitstellt. Je mehr verschiedene Arten ausgewählt werden können, desto vielfältiger und besser angepasst sind die Nahrungsquellen an die modernen Lebensbedingungen.

Die biologische Vielfalt ist der wichtigste Motor, der die Funktionalität aller Prozesse in der natürlichen Umwelt sicherstellt, so dass das Leben selbst direkt mit der Interaktion zwischen den Organismen verbunden ist.
Aus diesem Grund kann das Aussterben einer bestimmten Art direkt zum Aussterben anderer Arten führen und die menschliche Existenz ernsthaft beeinträchtigen. Eine der besorgniserregendsten globalen Aussichten ist das mögliche Aussterben der Bienen, ohne die die Bestäubung zahlloser Pflanzenarten nicht mehr möglich ist, was schließlich zu deren vollständigem Verschwinden führen wird.

Der Schutz der biologischen Vielfalt hat also praktische Gründe und ist direkt mit dem Wohlergehen und der Existenz der Menschheit verbunden.

Doch obwohl dies wissenschaftlich bewiesen ist, bewegt sich der Mensch in die falsche Richtung und ist derzeit allein für die Zerstörung der biologischen Vielfalt verantwortlich.

Die Vision der Wissenschaftler
Die Vision der Wissenschaftler | Fotos: © Armand Burger/peopleimages.com #610600886 – stock.adobe.com

Die Zerstörung der Artenvielfalt

Die evolutionäre Perspektive definiert Biodiversität als die Wirkung von Mutationen auf genetischer Ebene, die unter dem direkten Einfluss von Selektionskriterien wie Umwelt oder Raubtierarten schließlich zur Bildung und Entstehung neuer Arten führen.
Der Prozess der natürlichen Auslese, der auf dem Zusammenspiel von genetischen Mutationen und Umweltfaktoren beruht, hat sowohl für die Vielfalt der Arten auf der Erde als auch für das Aussterben einiger Arten gesorgt und gleichzeitig ein natürliches Gleichgewicht in der Evolution der Organismen aufrechterhalten.

Das Eingreifen des Menschen hat dieses Gleichgewicht radikal verändert. Es gibt einen unkontrollierbaren und ungerechtfertigten Trend zur Zerstörung von Lebensräumen und zur sinnlosen Ausbeutung von Tieren und Pflanzen.

Umweltverschmutzung

Aber der vielleicht katastrophalste Aspekt der Moderne ist die übermäßige Umweltverschmutzung, die zu einem extrem gefährlichen Klimawandel geführt und am meisten zur Zerstörung der Artenvielfalt beigetragen hat. Jedes Jahr verschwindet eine beeindruckende Anzahl von Arten und die aktuelle Situation kann mit der Zerstörung durch die letzten fünf großen Aussterbeereignisse verglichen werden, die den Planeten über mehrere Millionen Jahre hinweg verwüstet haben. Heute wird berichtet, dass täglich mehr als 100 Tier- und Pflanzenarten auf der Erde verschwinden.

Die Zukunft sieht düster aus, denn es wird erwartet, dass zehntausende weitere Arten in Kürze aussterben werden.

Übermäßige Umweltverschmutzung
Der vielleicht katastrophalste Aspekt der Moderne ist die übermäßige Umweltverschmutzung | Fotos: © Stéphane Bidouze #10198280 – stock.adobe.com

Die Ursachen für die sinnlose Zerstörung der Artenvielfalt

Eine der Ursachen für die Zerstörung der natürlichen Lebensräume der Arten ist der wachsende Bedarf der Bauunternehmer an Bauland. Auch die exzessive Landwirtschaft und die zunehmend beschleunigte Mobilität tragen zur Zerstörung natürlicher Lebensräume bei. Das zunehmende Ungleichgewicht des Klimas wird durch die Freisetzung von Treibhausgasen in die Umwelt und übermäßige Abholzung verursacht.

Klimaveränderungen führen zur Zerstörung von Ökosystemen und damit von Arten. Die Umwelt ist außerdem ständig schädlichen Chemikalien aus der Industrie, dem Verkehrsnetz und modernen landwirtschaftlichen Verfahren ausgesetzt. Zu den schädlichsten gehören Abgase, chemische Düngemittel, die in der Landwirtschaft verwendet werden, und giftige Substanzen, die zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden.

Der Schutz der Artenvielfalt wird zur Pflicht

Eine der wichtigsten Umweltschutzrichtlinien ist die für die landwirtschaftliche Artenvielfalt. Da die Landwirtschaft in direktem Zusammenhang mit den Lebensbedürfnissen der Menschen steht, kann die biologische Vielfalt in diesem Bereich die Qualität der landwirtschaftlichen Produkte garantieren und damit über das langfristige Überleben der menschlichen Arten entscheiden.
Die derzeitige Situation in diesem Bereich ist durch negative Parameter aufgrund einer übermäßigen Technisierung gekennzeichnet. Das Ziel der mechanisierten Landwirtschaft besteht ausschließlich darin, die Gewinne durch die Steigerung der landwirtschaftlichen Erträge zu erhöhen, ohne dabei zu berücksichtigen, dass diese Verfahren letztlich die Böden zerstören und das starke Wachstum von Schädlingsarten fördern.

Weitere negative Folgen der mechanisierten Landwirtschaft sind das Verschwinden des Grundwasserspiegels und unterirdischer Quellen in einigen Fällen sowie der besorgniserregende Rückgang der landwirtschaftlichen Artenvielfalt.

Landwirtschaftliche Artenvielfalt
Eine der wichtigsten Umweltschutzrichtlinien ist die für die landwirtschaftliche Artenvielfalt | Fotos: © Валерий Зотьев #614149176 – stock.adobe.com

Wie wichtig es ist, die biologische Vielfalt von Saatgut zu erhalten

Die Vielfalt des Saatguts in der Natur ist für die Zukunft der weltweiten Ernährungssicherheit von entscheidender Bedeutung. Die kommerzielle Vielfalt ist aufgrund der hohen Kosten nicht für alle zugänglich und die Qualität des Saatguts für den Anbau ist fraglich, da sie keine fruchtbaren Samen für den biologischen Kreislauf hervorbringt.

Die Saatgutvielfalt kann auch zu einer besseren Anpassung an die aktuellen Auswirkungen des starken Klimawandels beitragen. Kleinbauernvereinigungen bemühen sich jetzt darum, ihr eigenes Saatgut zu produzieren und zu verwenden, indem sie das über Generationen angesammelte Wissen nutzen und auf bestehende Saatgutbanken zurückgreifen. Diese Prozesse führen schließlich zum Aufbau eines großen Genpools, der implizit die Möglichkeit bietet, die für die aktuellen klimatischen Bedingungen am besten geeigneten Sorten auszuwählen.
Obwohl sich die Kleinbauernverbände darum bemühen, den Genpool des Saatguts so vielfältig wie möglich zu gestalten, werden diese Bemühungen und damit die Vielfalt des Saatguts durch die Aktivitäten großer Konzerne, die Saatgut im industriellen Maßstab herstellen, eingeschränkt.

Der Einfluss von Großkonzernen

Leider liegt die weltweite Dominanz der saatgutproduzierenden Konzerne bei über 70 Prozent. Das Ergebnis der massiven industriellen Saatgutproduktion sind nur höhere Erträge und Gewinne, nicht aber eine größere genetische Vielfalt.

Diese Art von industriellem Saatgut kann nicht vermehrt werden.

Auch der kulturelle Aspekt dieses Problems sollte nicht außer Acht gelassen werden, denn das Wissen über die Pflanzenzüchtung stammt aus den Anfängen der Menschheit und wurde von Generation zu Generation von denjenigen weitergegeben, die in der Landwirtschaft tätig waren.

Obwohl es Hinweise darauf gibt, dass es Pflanzen gibt, die schon vor Tausenden von Jahren angebaut wurden, sind sie aus der modernen Landwirtschaft verschwunden, insbesondere aus der technisierten Landwirtschaft des heutigen Jahrhunderts.

Fazit

Die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu fördern, liegt in der Verantwortung jeder Gesellschaft auf der Welt. Die Bevölkerung muss in dieser Richtung aufgeklärt und sensibilisiert werden, sowohl durch den Zugang zu relevanten Informationen über die Gefahren des Biodiversitätsverlustes als auch durch die Schaffung von Projekten, die die Umwelt effektiv schützen.
Zu den dringenden Maßnahmen, die ergriffen werden können, gehören die Erhaltung von Naturschutzgebieten, die Ausrottung der Wilderei und der Schutz von Land, das von illegalen und unrechtmäßigen Entwicklern missbraucht werden soll.

Kleinbauernverbände müssen außerdem in ihren Bemühungen unterstützt werden, die genetische Vielfalt des Saatguts zu erhöhen. So können Kleinbauern und -bäuerinnen auch eine nachhaltige lokale Lebensmittelproduktion sicherstellen. Und damit diese Initiativen besser funktionieren, müssen sowohl Saatgutbanken als auch Kommunikationsnetzwerke zwischen Kleinbauernverbänden aufgebaut werden.