Das Internetportal zur Sonnenenergie
SolarServer
SolarServer
Newsfeed
EEG 2021: Warten auf EU-Notifizierung soll bald ein Ende haben
Nach Informationen der Solarthemen aus der Fachabteilung des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) rechnet das Ministerium mit einer unmittelbar bevorstehenden Notifizierung des EEG 2021 durch die EU-Kommission. Aktuell hängen viele Marktteilnehmer in der Luft, weil die beihilferechtliche Genehmigung aus Brüssel für das eigentlich seit 1. Januar 2021 geltende Gesetz noch aussteht. Foto: Nordex
Kategorien: Feeds from Premium Partners
BDEW-Studie: Ausbau der Fernwärme für klimaneutrale Wärmeversorgung nötig
Eine Studie im Auftrag des BDEW zeigt, dass die Klimaziele im Gebäudesektor nur mithilfe eines Ausbaus der Fernwärmenetze erreichbar sind. Zudem bedarf es grüner Fernwärme aus Großwärmepumpen, Abwärme, Power-to-Heat, Solarthermie und Geothermie. Grafik: HI, FfE
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Axpo baut 82 Photovoltaik-Projekte mit Bürgerbeteiligungen in Frankreich
Die Axpo Tochtergesellschaft Urbasolar realisiert Photovoltaik-Solarparks in Frankreich mit einer partizipative Finanzierung durch die Bürgerinnen und Bürger. Foto: Axpo
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Sonneneinstrahlung in Deutschland im März 2021
Sonniger März: Dieses Jahr schien die Sonne fast im ganzen Bundesgebiet intensiver als im Durchschnitt der vergangenen Jahre.
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Strategische Kooperation von Manz und Grob: Produktionslösungen für Lithiumionen-Batteriesysteme
Die Kombination des Technologieportfolios von Manz und Grob soll innovative Turnkey-Lösungen von der Beschichtung der Elektroden bis hin zur Pack-Montage ermöglichen. Die strategische Kooperation hat das Ziel, führender europäischer Anbieter im Bereich von Produktionslösungen für Lithiumionen-Batteriesysteme zu werden. Foto: Manz AG
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Stromnetz der Zukunft: Kleine Einspeiser sollen zur Netzstabilisierung beitragen
Im europaweiten Forschungsprojekt EASY-RES gehen Forscherinnen und Forscher der Frage nach, wie das zu 100 Prozent durch erneuerbare Energien gespeiste Stromnetz der Zukunft stabilisiert werden kann. Grafik: sdecoret - stock.adobe.com
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Solarstrom für Fukushima: Juwi Shizen Energy baut Photovoltaik-Solarpark in Japan
In Fukushima entsteht ein Photovoltaik-Solarpark mit 100 Megawatt Leistung. Er soll Solarstrom für mehr als 30.000 Haushalte bereitstellen. Die Inbetriebnahme ist für das Frühjahr 2023 geplant. Foto: Juwi
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Photovoltaik-Potenzial in Deutschland: 89 Prozent auf Hausdächern noch ungenutzt
Eine Analyse von EUPD Research hat eine durchschnittlich erreichte Photovoltaik-Sättigung von elf Prozent ergeben. Auf Bundesländerebene erreicht Baden-Württemberg mit 21 Prozent den Spitzenwert. Insbesondere in Ostdeutschland besteht noch ein sehr hohes Solarpotenzial. Grafik: EUPD Research
Kategorien: Feeds from Premium Partners
BWE: Genehmigungen für Windenergie ziehen wieder an
Im ersten Quartal 2021 ist so viel Windenergieleistung genehmigt worden wie seit 2016 nicht mehr. Der Bundesverband Windenergie sorgt sich aber dennoch um das Ausschreibungsdesign und die fehlende beihilferechtliche Genehmigung der EU. Foto: BWE/Silke Reents
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Die letzten Monate der EnergieAgentur.NRW laufen nun
Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen will die EnergieAgentur.NRW abwickeln. Am Ende dieses Jahres soll sie ihre bisherige Arbeit beenden. An ihre Stelle soll eine neue Agentur treten, die finanziell und personell aber schlechter ausgestattet sein soll. Nun rührt sich dagegen Widerstand im kommunalen Umfeld. Foto: EnergieAgentur.NRW
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Photovoltaik: Carmen Marktübersicht Batteriespeicher 2021 erschienen
In der aktuellen Ausgabe der Carmen Marktübersicht sind 410 Systeme von 29 Anbietern enthalten. Sie enthält Angaben zur Effizienz, Technologie und Garantie der Systeme sowie zur zulässigen Umgebungstemperatur und zur Art des Batteriezellen-Balancings. Foto: Carmen
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Primärenergieverbrauch in Deutschland 2020 pandemiebedingt gesunken
Um 8 Prozent hat der Primärenergieverbrauch in Deutschland im Jahr 2020 gegenüber dem Vorjahr abgenommen. Die erneuerbaren Energien decken 16,6 Prozent des Verbrauches ab und sind mittlerweile die wichtigste heimische Energiequelle. Grafik: AG Energiebilanzen
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Windenergie: Nordex erhält Auftrag für Windparks Takanebacken und Torvenkylä in Finnland
Der Windturbinenbauer Nordex stattet im Auftrag des Projektierers Energiequelle zwei finnische Windparks mit insgesamt 12 Windenergie-Anlagen aus. Zusammen kommen die beiden Projekte auf eine Leistung von 68 MW. Foto: Nordex
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Eon Smart Meter Umfrage: Zwei Drittel der Deutschen offen für flexible Tarife
67 Prozent der Befragten der aktuellen Eon Smart Meter Umfrage können sich zeitvariable Stromtarife vorstellen. Bei dynamischen Tarifen sind es 59 Prozent. 51 Prozent der Deutschen sind offen für die Nutzung eines Smart Meters. Foto: Eon
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Kooperation von EMH und BeEnergy SG für Stromnetze der Zukunft
Die zunehmende Digitalisierung der Versorgungsnetze erfordert spezielles Wissen über die Übertragung von Messdaten in die unterschiedlichen Systeme der Netzleittechnik. Dieses Wissen soll die Kooperation von EMH und BeEnergy SG voranbringen. Foto: EMH Energie-Messtechnik GmbH
Kategorien: Feeds from Premium Partners
BEE fordert Tempo bei beihilferechtlicher Genehmigung des EEG 2021
Die EU-Kommission hat in einem Schreiben an den Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) signalisiert, dass die Prüfung der beihilferechtlichen Genehmigung des EEG 2021 zügig abgeschlossen werden könnte, wenn die Bundesregierung die dafür notwendigen Informationen vorlegen würde. Foto: franco lucato / stock.adobe.com
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz: Neue Forschungsplattform für Wasserstoff
Im Hydrogen Lab auf dem Innovationscampus Görlitz sollen ab 2023 bis zu 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem die Stacks von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen weiterentwickeln. Es geht darum, sich frühzeitig eine gute Wettbewerbsposition in der entstehenden deutschen und globalen Wasserstoffwirtschaft zu sichern. Foto: Fraunhofer IMWS
Kategorien: Feeds from Premium Partners
BEG-Förderung: Solarthermie-Nachfrage stabil
Während Wärmepumpe und Holzkessel in der neuen BEG-Förderung weniger nachgefragt sind als zuletzt im Vorprogramm MAP, halten sich die Solarthermie-Förderanträge auf einem stabilen Niveau. Die Antragszahl für Gaskessel ist sogar angestiegen. Grafik: Solarserver, Quelle: BAFA
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Grüner Wasserstoff: BEE fordert netzdienliche Elektrolyse
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) fordert, dass Wasserstoff ausschließlich mit Strom aus erneuerbarer Energie hergestellt wird. Für eine system- und energiewendedienliche Fahrweise der Wasserstoffherstellung ist laut Verband eine Begrenzung des zeitlichen Einsatzes der Elektrolyseure notwendig. Grafik: Hamburg Marketing GmbH
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Photovoltaik: Projektierer Energiequelle stellt dreihundertsten Mitarbeiter ein
Allein dieses Jahr hat die Energiequelle GmbH bis jetzt 21 Neueinstellungen verzeichnet. Im April hat der Projektierer nun die Mitarbeiterzahl von 300 erreicht. Foto: Energiequelle
Kategorien: Feeds from Premium Partners