Das Internetportal zur Sonnenenergie
SolarServer
SolarServer
Newsfeed
Canadian Solar fertigt Photovoltaik-Module mit 665 Watt
Canadian Solar startet mit der Massenfertigung neuer Photovoltaik-Module, die bis zu 665 Watt Peakleistung haben. Foto: Canadian Solar
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Das Haar in der Perowskit-Solarzelle
Australische Forscher haben die Haltbarkeit von Perowskit-Solarzellen verbessert, indem sie aus Haaren hergestellte Nanopartikel nutzen. Foto: H_Ko - stock.adobe.com
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Leitfaden zur Visualisierung von Windparks
Ein Leitfaden soll dabei helfen, die Visualisierung von Windparks zu verbessern. Das könnte die Genehmigung und Diskussion objektiver machen. Grafik: Ramboll Deutschland
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Projekt untersucht Wirkung von Klimawandel auf Windenergie
Zur Wirkung des Klimawandels auf die Windenergie ist noch wenig bekannt. Foto: engel.ac / stock.adobe.com
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Umfrage in Österreich und Schweiz: Alle bieten Speicher an
Laut einer Umfrage von EUPD Research wollen praktisch alle PV-Installateure in der Schweiz und Österreich ab 2021 Speicher anbieten. Grafik: EUPD Research
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Sonova weiht Null-Energie-Gebäude in der Schweiz ein
Die Sonova Holding, ein Anbieter von Hörlösungen, nimmt ein neues Null-Energie-Gebäude in Murten in der Schweiz in Betrieb. Foto: Sonova
Kategorien: Feeds from Premium Partners
BEE fordert bessere Förderung der Wärmewende
Die „Bundesförderung effiziente Wärmenetze“ zur Förderung der Wärmewende muss endlich kommen, fordert der BEE. Foto: struvictory / stock.adobe.com
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Wemag kauft Strom aus Ü20-Solaranlagen
Der Energieversorger Wemag kauft Strom aus Ü20 Solaranlagen zum Marktpreis auf und bietet auch Reststromlieferung mit Ökostrom an. Foto: Swellphotography - stock.adobe.com
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Digitalisierung kann Wert von Solarstrom steigern
Digitalisierung kann die Wirtschaftlichkeit von Solarstrom steigern, indem sie Kosten senkt und den Marktwerkt optimiert. Foto: stock.adobe.com / © protectnature
Kategorien: Feeds from Premium Partners
DKB und EnBW erleichtern Direktvermarktung von EE-Strom
DKB und EnBW wollen mit einer Kooperation über die Plattform "Virtuelles Kraftwerk" die Direktvermarktung von EE-Strom vereinfachen. Foto: EnBW
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Smart-Home-Paket mit Ladesäule für E-Mobilität
Der Smart-Home-Anbieter Kopp will Ladesäulen für E-Mobilität im Paket mit Solarlösungen verkaufen. Grafik: Kopp
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Enercon startet Plattform für Windenergie-Fonds
Enercon will institutionelle Investoren mit einem speziellen Plattformangebot für Windenergie-Fonds gewinnen. Foto: Guido Bröer
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Anlage zur Verflüssigung von Biomethan genehmigt
Bis 2022 will eine Projektgesellschaft eine Anlage zur Verflüssigung von Biomethan zu LNG für den Einsatz im Verkehr in Betrieb nehmen. Foto: Konrad Steininger, www.stock.adobe.com
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Wasserstoff lokal und in Regionen
Verschiedene Regionen versuchen eine lokale Wasserstoffinfrastruktur auf der Erzeugungs- und der Verbrauchsseite aufzubauen. Bund, Länder und EU fördern das. Foto: EWE
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Photovoltaik, Wind und Speicher versorgen Wärmepumpen im Quartier
Im Projekt Wind-Solar-Wärmepumpenquartier des ISFH zeigt sich, wie gut die regionale Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien funktionieren kann. Mehr als 80 Prozent des Strombedarfes der Wärmepumpen im Quartier kann regional gedeckt werden. Foto: ISFH
Kategorien: Feeds from Premium Partners
BDEW-Ladesäulenregister: Berlin führend bei Anzahl der Ladepunkte
Im Städteranking des BDEW-Ladesäulenregisters hat Berlin seinen Vorsprung bei der öffentlichen Ladeinfrastruktur weiter ausgebaut und liegt nun deutlich vor München und Hamburg. Grafik: BDEW
Kategorien: Feeds from Premium Partners
US-Photovoltaikmarkt: Q Cells baut Spitzenposition im Wohnimmobiliensektor aus
Das Beratungsunternehmen Wood Mackenzie Power & Renewables beziffert den Marktanteil von Q Cells für Photovoltaik-Anlagen im Wohnimmobiliensektor in den USA auf 24,8 Prozent. Das ist mehr als doppelt so viel, wie der nächste Wettbewerber aufweisen kann. Foto: Q Cells
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Schwarzwaldmilch produziert mit Photovoltaik-Strom
Mit einem Solarkraftwerk auf dem Dach ihres Produktionsgebäudes an der Firmenzentrale in Freiburg hat die Schwarzwaldmilch einen weiteren Schritt in ihrem Nachhaltigkeitskonzept verwirklicht. Badenova Wärmeplus hat die Photovoltaik-Anlage realisiert und sorgt künftig für den Betrieb. Foto: Badenova Wärmeplus / A.J.Schmidt
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Elektromobilität: Förderung der Ladeinfrastruktur von KMU startet
Am 12. April startet das Förderprogramm, mit dem der Bund die Ladeinfrastruktur von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) unterstützt. Insbesondere Unternehmen des Einzelhandels und des Hotelgewerbes sowie kleine Stadtwerke und kommunale Gebietskörperschaften sind zur Antragstellung aufgerufen. Foto: Guido Bröer
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Leichtbau der BTU Cottbus für Flugwindkraftanlagen von Enerkite
Für den ersten 100-kW-Serienprototyp, den Enerkite, Pionier für Flugwindkraftanlagen aus dem brandenburgischen Kleinmachnow, bis 2022 fertigstellen will, arbeitet das Unternehmen mit einem ein Experten-Team für Leichtbau-Komponenten der BTU Cottbus zusammen. Foto: Enerkite GmbH
Kategorien: Feeds from Premium Partners