Das Internetportal zur Sonnenenergie
SolarServer
SolarServer
Newsfeed
Unklarheiten bei der BEG-Förderung und beim iSFP
Viele praktischen Fragen zur neuen Bundesförderung effiziente Gebäude sind noch offen. Für den kommenden Montag hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) Branchenverbände zu einem Webmeeting eingeladen, um weiteren Auslegungs- und Änderungsbedarf im Zusammenhang mit den BEG-Richtlinien zu besprechen. Auch eine nochmalige Änderung der BEG-Richtlinien vor dem Förderstart bei der KfW am 1. Juli 2021 erscheint nicht ausgeschlossen. Foto: Ingo Bartussek/stock.adobe.com
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Genehmigung für Windenergie auch bei Drehfunkfeuer
Dank eines genaueren Berechnungsverfahren gibt es seit vorigem Sommer deutlich mehr Genehmigungen für Windparks in der Nähe von Doppler-Drehfunkfeuern (DVOR). Foto: Guido Bröer
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Baden-Württemberg fördert Photovoltaik für Parkplätze
Ab 2022 werden Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen in Baden-Württemberg zur Pflicht. Vorab fördert das Umweltministerium zwei Pilotprojekte. Foto: diy13 - stock.adobe.com
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Fraunhofer ISE bricht Wirkungsgrad-Rekord mit neuer Solarzelle
Eine beidseitig kontaktierte Siliziumzelle des Fraunhofer ISE erzielt einen Wirkungsgrad von 26 Prozent. Foto: Fraunhofer ISE
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Lechwerke testen Agri-Photovoltaik
Die Lechwerke erproben Agri-Photovoltaik in zwei Testanlagen. Im Anschluss ist ein Pilotprojekt im Unterallgäu geplant. Foto: LEW
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Stadtwerke bauen Photovoltaik-Anlagen auf Schulen in Berlin
Die Berliner Stadtwerke bauen Photovoltaik-Anlagen auf vielen Schulen. Neun Bezirke haben dafür "Solarpakete" mit den Stadtwerken vereinbart. Foto: Berliner Stadtwerke
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Gewerbesteuer-Zerlegung: Solarthermie doch nicht mitgedacht?
Die Bundesregierung will das Gewerbesteueraufkommen aus Wind- und Solarparks künftig für die Standortkommunen attraktiver machen. Das soll auch für Anlagen gelten, die im Zuge der Sektorenkopplung nicht Strom, sondern auch Wärme- oder Wasserstoff erzeugen. Die geplante Gesetzesformulierung schafft allerdings nach Solarthemen-Recherchen Rechtsunsicherheit für Standortkommunen von Solarthermie-Freiflächenanlagen. Foto: Arcon
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Norddeutsches Reallabor für die Energiewende startet
Das "Norddeutsche Reallabor" für die Energiewende ist gestartet. Es wird mit 52 Mio. Euro gefördert. Der Fokus liegt auf grünem Wasserstoff. Grafik: BMWi
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Piccards Datenbank mit 1000 Klimalösungen ist online
Das Team des Solarflugzeug-Piloten Bertrand Piccard hat 1000 Klimalösungen in einer Datenbank zusammengestellt. Grafik: Solar Impulse
Kategorien: Feeds from Premium Partners
WPD kauft Nordex-Turbinen für Windpark in Finnland
Der Projektentwickler WPD hat erneut 17 Windenergieanlagen von Nordex für einen Windpark in Finnland bestellt. Foto: Nordex
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Erste bifaziale Photovoltaik-Module in Kozani installiert
Beim Solarpark Kozani in Griechenland setzt Juwi auf bifaziale Photovoltaik-Module. Es ist das größte Projekt dieser Art in Europa. Foto: Juwi
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Mitnetz erleichtert Netzanschlussprüfung für erneuerbare Energien
Der Netzbetreiber Mitnetz hat seine automatisierte Netzanschlussprüfung für erneuerbare Energien um neue Funktionen erweitert. Grafik: Mitnetz Strom
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Aerocompact bietet Montagesystem für Photovoltaik-Parks an
Aerocompact stellt ein neues Montagesystem für Photovoltaik-Parks vor. Das Rammsystem soll eine hohe Raumnutzung ermöglichen. Foto: Aerocompact
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Leag kauft Windturbinen von GE Renewable Energy
Der Energiekonzern Leag hat einen Kauf- und Wartungsvertrag für bis zu 50 Windturbinen mit GE Renewable Energy unterzeichnet. Grafik: GE Renewable Energy
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Johannes Lackmann: Der größte Stromspeicher parkt vor der Haustür!
Elektromobilität wird oft als zusätzliche Belastung für das Stromnetz wahrgenommen. Windkraft-Pionier Johannes Lackmann, hat einen völlig anderen Fokus. Technisch könnten – und aus volkswirtschaftlichen Gründen müssten – die ohnehin vorhandenen Batteriekapazitäten in Elektrofahrzeugen zugleich die zunehmend erforderliche Speicherkapazität des Stromnetzes stellen. Warum und wie, das schildert Lackmann als Gastautor in diesem Beitrag: Foto: Wilfried Hiegemann - fotoideen.com
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Canadian Solar fertigt Photovoltaik-Module mit 665 Watt
Canadian Solar startet mit der Massenfertigung neuer Photovoltaik-Module, die bis zu 665 Watt Peakleistung haben. Foto: Canadian Solar
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Das Haar in der Perowskit-Solarzelle
Australische Forscher haben die Haltbarkeit von Perowskit-Solarzellen verbessert, indem sie aus Haaren hergestellte Nanopartikel nutzen. Foto: H_Ko - stock.adobe.com
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Leitfaden zur Visualisierung von Windparks
Ein Leitfaden soll dabei helfen, die Visualisierung von Windparks zu verbessern. Das könnte die Genehmigung und Diskussion objektiver machen. Grafik: Ramboll Deutschland
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Projekt untersucht Wirkung von Klimawandel auf Windenergie
Zur Wirkung des Klimawandels auf die Windenergie ist noch wenig bekannt. Foto: engel.ac / stock.adobe.com
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Umfrage in Österreich und Schweiz: Alle bieten Speicher an
Laut einer Umfrage von EUPD Research wollen praktisch alle PV-Installateure in der Schweiz und Österreich ab 2021 Speicher anbieten. Grafik: EUPD Research
Kategorien: Feeds from Premium Partners
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »