Sammlung von Newsfeeds
Digitales Planspiel will Akzeptanz für Energiewende stärken
Skeleton und ZPUE wollen Bremsenergie von Zügen speichern
In Bayern starten erste Anlagen der Agri-Photovoltaik
Dach-PV: Solarstrom für Chemiepark Linz und Borealis
Nachruf auf Dipl.-Ing Bernd Unger
Schon als junger Mann machte sich Bernd Unger mit seinen wärmetechnischen und elektromechanischen Erfindungen einen Namen und gewann einige Forschungswettbewerbe. Nach seinem Studium der Elektrotechnik gründete Bernd Unger 1989 das Unternehmen Naturhaus Sachsen (später Unger Diffutherm) und schulte Architekt*innen, Verarbeiter*innen und Bauherren. Angetrieben von seiner Passion für wohngesundes Bauen startete er erste Testreihen mit Platten aus Holzfasern zum Verputzen.
Mit der ersten allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung in Europa für ein putzfähiges Dämmsystem aus Holzfasern schaffte er den Durchbruch in der Dämmstoffbranche. Daneben war er Gründungsmitglied des Verbandes Holzfaserdämmstoffe e. V. Mit über 70.000 Objekten, die mit der natürlichen Holzfaserplatte gedämmt wurden, und zahlreichen Geschäftspartnern in ganz Europa, entwickelte sich Unger Diffutherm zu einem erfolgreichen mittelständischen Unternehmen. Bernd Unger liebte und lebte seine Arbeit und wurde vom gesamten Team zu jeder Zeit sehr geschätzt
2017 übergab er die Geschäftsleitung seiner Tochter Anka Unger und widmete sich ganz der Forschung und Entwicklung neuer Produkte. Er stand dem Unternehmen und seiner Tochter, mit der ihn eine besonders innige Beziehung verband, weiterhin mit all seiner Erfahrung beratend zur Seite. Sein Pioniergeist und visionärer Ideenreichtum, seine leidenschaftliche Schaffenskraft und Herzlichkeit bleiben uns Vorbild und Inspiration.
Das Team von UdiDÄMMSYSTEME
Mitarbeiter (m/w/d) im Software Support (Bautzen) - Plevo GmbH
G7-Entwicklungsminister## Geschlechtergerechtigkeit stärker ins Zentrum rücken
Berlin. - Am Mittwoch und Donnerstag (18./19. Mai 2022) treffen sich die Entwicklungsministerinnen und -minister der sieben westlichen Industrienationen (G7) in Berlin. Der Verband Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe (VENRO) und der Zusammenschluss internationaler zivilgesellschaftlicher Organisationen (Civil7) fordern eine Entwicklungspolitik, die Geschlechtergerechtigkeit stärker in den Fokus rückt.
GreenAkku: Triton-Aufständerung für Mini-Solaranlagen
Digital und kostenfrei
„Mit Technikausstellung, Führung durch die Anlagentechnik des UBA, im direkten Austausch an Expertentischen – in diesem attraktiven Rahmen wollten wir im Sommer gemeinsam mit dem UBA das 11. Forum Wohnungs-lüftung starten.“, sagt Dr. Jan Witt, Geschäftsführer der HEA-Fachgemeinschaft. „Der enge Austausch mit unseren Partnern aus Behörden, Kammern und Organisationen zeigt jedoch, dass der Wunsch nach einem digitalen Angebot derzeit noch überwiegt. Daher haben wir uns entschlossen, auf den Erfolg des 10. Forums mit über 300 Teilnehmenden aufzubauen und das 11. Forum in diesem Jahr nochmals digital und kostenfrei anzubieten“, Witt weiter.
Dr.-Ing. Heinz-Jörn Moriske, Leiter Beratung Umwelthygiene im Leitungsbereich des Umweltbundesamtes, sieht das digitale Angebot auch als Chance: „Seit Beginn der Pandemie erleben wir einen stark wachsenden Bedarf an praxisorientierten Informationen und lüftungstechnischen Lösungen. Mit dem digitalen Format ermöglichen wir eine noch größere Reichweite, auch für Interessierte, denen eine Teilnahme an einer Präsenzveranstaltung vor dem Hintergrund der noch nicht gänzlich erledigten Corona-Pandemie sonst nicht möglich gewesen wäre.“
Kostenfrei, digital und als Fortbildung anerkanntIm Fokus des Programms stehen praktikable Lösungen für gute Raumluftqualität. Einen besonderen Schwerpunkt werden Schulen und die Bewältigung der Pandemie durch lüftungstechnische Lösungen darstellen, die auch auf andere Innenräume, z. B. das Eigenheim oder Büro, übertragbar sind. Beispiele aus der Praxis, Grundlagen und Lösungen geben den Marktpartnern konkrete Handlungsempfehlungen.
Energieeffizienz-Experten aufgepasst!Fortbildungspunkte: Das Forum wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit vier Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), vier Unterrichtseinheiten (Energieberatung Nichtwohngebäude) und vier Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:4) angerechnet.
Quelle: HEA / Delia Roscher
Mitarbeit Allgemeine Verwaltung und Organisation (m/w/d) (Potsdam) - Landesamt für Umwelt Brandenburg
Sachbearbeitung Wasserrahmenrichtlinie / Gewässerentwicklung (m/w/d) (Potsdam) - Landesamt für Umwelt Brandenburg
Elektroingenieur (m/w/d) Wasser- und Klärwerke (Potsdam) - Energie und Wasser Potsdam GmbH
e.battery systems entwickelt Speicher aus alten Autobatterien
Ba. / Dipl.-Ing. (FH) - Fachrichtung: Geoinformatik, Geographie, Hydrologie, Umweltingenieurwesen, Bauingenieurwesen (m/w/d) (Verden) - Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Studentische Projektassistenz (m/w/d) im Bereich Kommunikation - 20 Std./Woche (Berlin) - adelphi consult GmbH
Experte (m/w/d) für die Klimabilanzierung (Brühl) - ECOSPEED Deutschland GmbH
Student assistant (f/m/d) (Müncheberg) - Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
Personalsachbearbeiter / Human Ressource Assistant (m/w/d) (Berlin) - adelphi consult GmbH
Technische Sachbearbeitung Immissionsschutz (w/m/d) (Kassel) - Regierungspräsidium Kassel
Freiraum-/ Stadt-/ Raumplaner:innen (m/w/d) (Essen) - Planungsbüro DTP Landschaftsarchitekten GmbH
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
