Feeds from Premium Partners
Forschungsprojekt UrbanTurn schafft Grundlagen für Digitalisierung der Wärmenetze
Trendwende in Bayern: mehr Anträge auf Genehmigung von Windparks
24 Millionen Euro für Redox-Flow-Technologien von Voltstorage
Dena unterstützt Energiewende-Start-ups
Förderkompass leitet zu passendem Programm
Förderkompass des BAFA In der 80-seitigen Broschüre Förderkompass informiert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle über seine Zuschussprogramme aus der Bundesförderung effiziente Gebäude.
Förderkompass listet Zuschussprogramme zu energetischen Gebäudesanierung aufMit dem Förderkompass können Sie sich orientieren, welcher Zuschuss des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für Sie infrage kommt. Das BAFA setzt für das Bundeswirtschaftsministerium zahlreiche Förderprogramme um, die einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz leisten. Sie richten sich vor allem an private Haushalte sowie an kleine und mittelständische Unternehmen, die in Energieeffizienz und erneuerbare Energien investieren. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet beispielsweise Zuschüsse für die energetische Gebäudesanierung. Der Förderkompass bietet dazu eine Übersicht.
Förderkompass richtet sich auch an den MittelstandDarüber hinaus bietet die Bundesregierung mit dem Umweltbonus einen Anreiz, auf klimafreundliche Mobilität umzusteigen. Doch der Förderkompass ist nicht nur für Privatleute interessant. Denn mit der Wirtschafts- und Mittelstandsförderung unterstützen die Programme beim BAFA auch die Wettbewerbsfähigkeit kleinerer und mittlerer Unternehmen. Das reicht von der Handwerksförderung, Zuschüssen für Wagniskapital, der Förderung von Unternehmensberatungen, über die Fachkräftesicherung bis zur Unterstützung bei der Erschließung von ausländischen Märkten.
The post Förderkompass leitet zu passendem Programm appeared first on Pellets News - Pelletöfen, Pelletkessel, Holzpellets.
BAFA-Förderung: geringere Fördersätze in der BEG ab 15. August – Tabelle
BEG: KfW-Förderung für Gebäude wird ab morgen reduziert
BEE: Netzausbau-Szenarien unterschätzen Sektorenkopplung
Mehr Geld für energetische Sanierung in einkommenschwachen Haushalten
Leitfaden für Bioenergiedörfer nach dem EEG
Photovoltaik-Modulpreise: Das Schlimmste könnte noch kommen
Offshore-Windpark Arcadis Ost 1: alle Fundamente installiert
Dünnschicht-Photovoltaik: First Solar legt Bericht über Nachhaltigkeit vor
Heizungsbestand: Zu viele Anlagen sind zu alt
Heizungsbestand in Deutschland Maroder Heizungsbestand: Rund die Hälfte aller Heizungen in Deutschland gelten als veraltet. Zu diesem Ergebnis kommt der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie in seiner jährlichen Auswertung.
Heizungsbestand erneuernLaut dem Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) handelt es sich um 10,8 Millionen Öl- und Gaskessel von insgesamt rund 21,3 Millionen Anlagen. Nicht nur mit Blick auf die Klimaziele, sondern auch insbesondere im Lichte der Ereignisse in der Ukraine und einer damit einhergehenden möglichen Verknappung der Gaslieferungen und Preissteigerungen, weist der Verband auf die Notwendigkeit hin, die Minderungspotenziale beim Heizungsbestand beschleunigt zu heben. Er fordert den Energiemix im Wärmesektor stärker zu diversifizieren und dafür Biomethan sowie Wasserstoff zu berücksichtigen. Bei der Wahl des Wärmeerzeugers sei es sinnvoll, das individuelle Gebäude sowie den Sanierungsanlass in den Mittelpunkt der Betrachtung zu stellen.
Heizungsbestand in Deutschland Finanzierung der BEG-Förderung sicherstellenIm Kontext der bereits jetzt hohen Inflation im Euro-Raum spricht sich der BDH dafür aus, den von der Politik seit 2020 eingeschlagenen Weg konsequent fortzusetzen, die Investitionen der Verbraucherinnen und Verbraucher in neue effiziente Heizungen finanziell anzureizen. Es müsse sichergestellt werden, dass die Förderung nicht aus Budgetgründen abreißt und die Verbraucherinnen und Verbraucher das Vertrauen in die Maßnahme verlieren. “Die BEG-Förderung ist ein Erfolgsmodell. Nach Jahrzehnten des Modernisierungsstaus, sehen wir nicht nur, dass bestimmte Technologien wie die Wärmepumpe, hybride Systeme oder holzbasierte Systeme stärker gefragt sind”, erklärt BDH-Hauptgeschäftsführer Markus Staudt. Der Verband sehe auch, dass das Austauschgeschäft zunehme. Diesen Weg gelte es fortzusetzen.
The post Heizungsbestand: Zu viele Anlagen sind zu alt appeared first on Pellets News - Pelletöfen, Pelletkessel, Holzpellets.
Solarthermische Kraftwerke: autonomes Messgerät bestimmt Verschmutzung
Wechselakkus könnten Ressourcen-Verbrauch der Elektromobilität senken
Solaroffensive für Mannheim: 40 MW Photovoltaik auf städtischen Dächern
Nordex liefert Windenergie-Anlagen mit Hybridturm nach Finnland
Kleinwindkraft-Portal warnt: Werbeversprechen oft unseriös
Sono Motors stellt Serien-Design für Solar-Elektroauto und Solar-Bus-Kit vor
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
